Brauche ich für den smartkat einen Segelschein? Um einen smartkat zu führen, benötigt man in Deutschland grundsätzlich keinen Schein. Mit 9,9 m 2 bzw. 10.2 m 2 kann der smartkat auch auf dem Bodensee ohne Schein gesegelt werden (ab 12 m2 gilt hier die Patentpflicht: Infos). In der Schweiz und in Österreich ist der smartkat ebenfalls segelscheinfrei, hier gilt aber ein Mindestalter von 14 Jahren. Wie lange brauche ich, um den smartkat auf- und abzubauen? Mit ein wenig Übung baut man das Boot in 20 - 25 Minuten auf. Der Abbau geht sogar noch schneller und ist in ca. 15 Minuten erledigt. Ist der smartkat Salzwasser-fest?
Ja, denn alle Aluminiumteile haben eine Eloxidschicht als Oberflächenvergütung, diese ist wesentlich härter und robuster als z. B. eine Pulverbeschichtung.
Das Boot ist vor so vor Salzwasser geschützt. Ist es einfach den smartkat zu segeln? Ja, denn er wurde so entwickelt, dass er jedem gerecht wird, dem Anfänger wie dem Experten. Wo kann ich überall smartkat segeln? Fast überall, wo man ans Wasser kommt.Natürlich auf allen Binnengewässern (Zulassung Kategorie D), aber auch auf dem Meer darf der smartkat dank seiner offiziellen Zulassung Kategorie C (Küstennahe Gewässer) gesegelt werden. Warum gibt es kein Gepäcknetz als Trampolinerweiterung? Aus Sicherheitsgründen: Wenn man nach einer leider niemals auszuschliessenden Kenterung das Boot wieder aufgerichtet hat,
steigt man von vorne neben dem Mast wieder auf das Trampolin, ein Gepäcknetz an dieser Stelle würde das unmöglich machen. Wie viel Wind brauche ich zum Segeln? Schon 1 - 2 Windstärken reichen, um in Fahrt zu kommen, da der smartkat so leicht ist. Bis einschließlich Windstärke 4 kann auch der geübte Anfänger schnell und sicher segeln. Windstärken von 5-6 Beaufort (für die der smartkat zugelassen ist) erfordern Übung, bzw. erhöhtes seglerisches Können. Wie viele Personen passen auf den smartkat? Der smartkat ist für bis zu 4 Erwachsene zugelassen. Man kann ihn aber genauso gut alleine oder zu zweit segeln. Kann ich einen Motor anbauen? Ja, ein Außenborder mit bis zu 3 PS ist erlaubt. Es gibt zwei verschiedene Montageplatten als Zubehör. Warum hat der smartkat keine Finnen oder Schwerter an den Schwimmkörpern, wie es "normale" Katamarane haben? Die Führung im Wasser erfolgt im Gegensatz zu "normalen" Katamaranen nicht durch die Schwimmkörper, sondern auschließlich über Ruder und Schwert.
Deswegen reicht es, dass die glatten, runden Rümpfe nur für den Auftrieb sorgen. So entstehen auch keine Querkräfte an der Verbindung Rumpf-Trampolin. Sind Ersatzteile jederzeit verfügbar? Ja, der smartkat wird in so hohen Stückzahlen gefertigt, dass eine Lagerhaltung auch einzelner Komponenten kein Problem darstellt. Es sind also alle Teile ohne Lieferzeit jederzeit verfügbar. Wie lange ist die Garantiedauer? Wir geben auf den smartkat eine Garantie von 2 Jahre. Wird das Boot im Rahmen einer Aufbauschulung übergeben verlängern wir die Garantiedauer noch einmal um ein weiteres halbes Jahr Hat der smartkat ein Sicherheitszertifikat? Ja, der smartkat wurde nach CE Modul A als Boot der Klasse C (küstennahe Gewässer) und Klasse D (Binnenbereich) zertifiziert. Warum sind die Schwimmer beim smartkat vorne kegelförmig und nicht mit einer scharfen Kante wie "normale" Katamarane? Mit aufblasbaren Gummirümpfen lassen sich keine "echten Kanten", die tatsächlich das Wasser schneiden, erzeugen. Ein "Schneiden" des Wassers ist beim smartkat auch gar nicht erwünscht, da er als sogenannter "Halbgleiter" nicht durch, sondern eher über das Wasser fährt. Gerade beim 5-m-racing-Modell, das über viel Auftrieb im vorderen Bereich verfügt, hebt sich der Bug bei höheren Geschwindigkeiten aus dem Wasser. Die Anströmung erfolgt dann nicht mehr an den Bugspitzen, sondern an der Unterseite der Rümpfe. Wie sicher sitze ich auf dem Boot? Gesessen wird entweder auf dem Trampolin oder wenn es mehr zur Sache geht auch direkt auf den Schwimmern. Dadurch, dass die Schwimmer etwas tiefer liegen als der Rahmen, hat man an dieser Stelle die Möglichkeit sich mithilfe der Fußgurte richtig gegen den Rahmen zu verkeilen. Das bietet den nötigen Halt und ein sicheres Gefühl, wenn es zum Fahren auf einem Schwimmer kommt. Kann ich mit dem smartkat richtig sportlich im Trapez segeln? Ja, ein Trapez zum Ausreiten kann montiert werden, es ist als Zubehör erhältlich. Kann ich mit dem smartkat auch an offiziellen DSV-Regatten teilnehmen? Ja. Der smartkat (adventure racing ) ist der einzige vom DSV offiziell für Regatten zugelassene aufblasbare Katamaran.
Mit der sehr vorsichtigen Einstufung von 115 Punkten sollte sogar der eine oder andere Sieg möglich sein!
Woraus sind die Rümpfe? Die Rümpfe des smartkat bestehen aus äußerst strapazierfähigem und pflegeleichtem PVC auf Basis eines DTEX-1100-Gewebes. Diese stehen heute bei der Lebensdauer Kautschukschwimmern in nichts nach, brauchen aber im Gegensatz zu diesen keine aufwändige Pflege mit einer Pflegemilch. Woraus sind die Segel hergestellt? Die Rollfock des smartkat ist aus Dacron gefertigt. Das durchgelattete Groß besteht wahlweise nur aus Dacron oder aus einer Kombination von X-PLY (ein formstabiles Folienmaterial) und Dacron.Das Großsegel verfügt über verstellbare Segellatten, sodass die Profiltiefe genau auf die herrschende Windstärke abgestimmt werden kann. Warum hat der smartkat am Mast keine Nutführung für das Großsegel?
Die smartkat-Segelbefestigung wurde so gestaltet, dass sie so unkopmpliziert , effektiv und zuverlässig wie möglich ist . Statt Nutführung und dem dazu zwingend notwendigen aktiven Mastdrehmechanismus haben wir uns für die einfache aber wesentlich zuverlässigere Variante des sich frei drehenden Segels entschieden. Warum werden beim Rahmen keine verdrehsicheren Vierkantprofile verwendet?
Vierkantprofile können zwar kraftschlüssig zusammengesteckt werden, aber es gibt vor allem zwei Gründe warum das Rundrohr klar überlegen ist: Kann ich den smartkat auf dem Autodach transportieren? Ja, sogar im ungünstigsten Fall (Dachlast nur 75 kg). Der smartkat wiegt inkl. der im Lieferumfang enthaltenen Transporttaschen aus wasserdichtem Material zwischen 48 und 53 kg. Man kann eine Dachbox verwenden (Innenmaß von nur 185x 60x 30 cm(L x B x H)) oder die Taschen direkt auf dem Dachgepäckträger befestigen. Man sollte dann nur darauf achten, dass die Reißverschlüsse nach unten zeigen, damit der Tascheninhalt auch im Regen perfekt trocken bleibt. Wie bekomme ich am schnellsten einen smartkat? Die Boote sind ganzjährig sofort lieferbar. Rufen Sie uns noch heute an und wir besprechen dann die Einzelheiten und den Liefertermin. Ich habe aber noch eine weitere Frage! |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
|